Heilen. Helfen. Hoffnung schenken.
Erlebe eine unvergessliche Woche voller Abenteuer, Glauben und Sport! Vor Ort triffst du Frauen, die Opfer von Menschenhandel wurden, und erfährst hautnah von ihren Herausforderungen. Gemeinsam schaffen wir Chancen für Bildung, Jobmöglichkeiten und ein selbstbestimmtes Leben - und hinterlassen bleibende Spuren im Leben der Betroffenen.
Teilnehmen Teilnehmer ansehen
Muskathlon Südafrika 2026
Laufe, walke oder bike für Gerechtigkeit gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung. Gemeinsam mit Brave to Love setzen wir ein Zeichen für Freiheit und Menschenwürde.
- Spendenziel pro Teilnehmer: 7.500 € um Brave to Love beim Bau eines neuen Safe Houses zu unterstützen
- Teilnehmer: Männer und Frauen ab 18 Jahren
- Organisation: Das Projekt wird durch 4M Deutschland e.V. und 4M Südafrika in stolzer Zusammenarbeit mit Brave to Love organisiert.
- Anmeldeschluss: 30.06.2026
- Teilnahmegebühr: 1.390 €. Eine Anzahlung von 100 € ist zu Beginn der Freischaltung des Teilnehmerprofils fällig. Der Restbetrag ist fällig zum Anmeldeschluss.
- Veranstaltungsort: Südafrika, Start-/Ziel: Johannesburg
GERECHTIGKEIT
Du lernst die Arbeit von Brave to Love hautnah kennen und triffst vor Ort Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind.
INSPIRATION
Tauche ein in christliche Andachten, erlebe lebendige Gemeinschaft und entdecke die bunte Vielfalt Südafrikas hautnah.
ABENTEUER
Stürze dich in spannende Trainingseinheiten und meistere den Muskathlon - ein unvergessliches Abenteuer in Südafrika!
Das Konzept
Der Muskathlon ist extremer Einsatz gegen extreme Armut und Ungerechtigkeit an einem außergewöhnlichen Ort – 2026 in Südafrika. Eine Woche, die auf einzigartige Weise Gerechtigkeit mit Abenteuer, Sport und christlichem Glauben verbindet. Neben dem sportlichen Einsatz stehen weitere Aktionen auf dem Programm. Lerne die herausfordernde und daher extrem mutige Arbeit von Brave To Love kennen. Teilnahme an Gottesdiensten und die vielen Begegnungen mit den Menschen vor Ort schärfen den Blick für Armut, Ungerechtigkeit und die Lebensumstände der Menschen Südafrikas. Das bewegt, für Gerechtigkeit aufzustehen.
Am Ende der gemeinsamen Woche ist es dann so weit: Der Tag des Muskathlons. Gemeinsam mit den Menschen aus der Nachbarschaft und den Mitarbeitenden von Brave To Love stellen sich die Muskathletinnen und Muskathleten der sportlichen Herausforderung, um die Lebensperspektive von Menschen in Armut zu verändern. Eine Reise mit unvergesslichen Erlebnissen, die dazu beiträgt, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Warum Südafrika?
Südafrika gilt heute als ein zentraler Knotenpunkt des Menschenhandels – betroffen sind sowohl Einheimische als auch Menschen, die über internationale Netzwerke ins Land gelangen. Hinter der beeindruckenden landschaftlichen Schönheit verbirgt sich eine Realität, in der besonders Kinder, Frauen und Männer in Kreisläufe der Ausbeutung geraten.
Korruption und eine der höchsten Kriminalitätsraten weltweit erschweren es den Behörden, Opfer zu erkennen, Fälle zu untersuchen und Gerechtigkeit herzustellen. Wo staatliche Schutzmechanismen versagen, übernehmen lokale Hilfsorganisationen Verantwortung. Sie leisten lebenswichtige Arbeit, um die Schwächsten zu schützen und Wege aus der Abhängigkeit zu eröffnen.
Die Lösung: Das Brave E-Hub Projekt
Rettung und Soforthilfe sind nur der Anfang. Ohne langfristige Perspektiven drohen viele Überlebende erneut in Armut und Abhängigkeit zu geraten. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, braucht es nachhaltige Stärkung – Bildung, Fähigkeiten und Chancen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Das Brave E-Hub Projekt von Brave to Love schafft genau diese Grundlage: ein Empowerment- und Innovationszentrum, das Würde wiederherstellt und Freiheit fördert.
Geplant ist der Erwerb eines eigenen Geländes, das drei Bereiche vereint:
- Trainingszentrum: Vermittlung von Finanzwissen, digitaler Kompetenz und unternehmerischen Fähigkeiten.
- Koordinationszentrum: Steuerung von Rettung, Rehabilitation und Projekten mit Partnern.
- Übergangs-Haus: Kurzzeitunterkunft und Stabilität während der Wiedereingliederung.
Unser Partner vor Ort
Brave to Love ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Südafrika, die sich dem Kampf gegen Menschenhandel widmet. Die Organisation rettet Opfer, unterstützt sie bei der Rehabilitation und stärkt sie langfristig, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Frauen, die in der Sexindustrie arbeiten, denen emotionale, physische und psychologische Unterstützung sowie Bildungs- und Ausbildungsangebote geboten werden.
Leistungen der Veranstalter 4M Deutschland
Teilnehmende erhalten in allen Phasen ihres Muskathlon-Abenteuers umfassende Unterstützung.
- In der Vorbereitung: Erstellen eines Teilnehmerprofils auf muskathlon.de, um Spenden zu sammeln; persönlicher Kontakt mit 4M und Brave to Love zur Vorbereitung und Organisation des Muskathlons bis zum Reisebeginn; Beratung und Unterstützung bei Spendenwerbung und Training sowie Vernetzung mit anderen Teilnehmern
- Während der Muskathlon-Woche: Transfers und Logistik im Zielland, Hotelunterkünfte und Verpflegung, christliche Andachten, Einblick in das Umfeld und die Arbeit von Brave to Love, allgemeinmedizinische Versorgung sowie Sporttrainings während der Woche.
- Am Muskathlon-Tag: Planung, Vorbereitung und Absicherung der Strecke, Trikot und Startnummer, Getränke und Verpflegung, medizinische Versorgung.
Leistungen der Teilnehmenden
- Spendenziel: 7.500 € um Brave to Love beim Bau eines neuen Safe Houses zu unterstützen. Die Nicht Erreichung dieses Ziels ist kein Ausschlusskriterium. Dennoch handelt es sich um eine bewusst gesetzte Ehren-Marke, um außergewöhnlichen Einsatz hervorzurufen, die Komfortzone zu verlassen und nicht zuletzt den Aufwand des gesamten Projekts zu rechtfertigen.
- Versicherung ist Sache des Teilnehmenden. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung.
- Eigenständige Organisation von Hin- und Rückreise, Visum, Impfungen/Prophylaxe, Sportausrüstung
Teilnehmerzahl:
Der Muskathlon Südafrika findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen statt, um kostendeckend agieren zu können. Die Maximalteilnehmerzahl liegt bei 100 Personen.